Eine Person hält ein Smartphone in der Hand und bedient es mit der anderen Hand.
Handy

AirTags für Android: alternative Bluetooth-Tracker

Von Hartlauer • 09.04.2025
Von Hartlauer • 09.04.2025

Airtags für Android: alternative Bluetooth-Tracker

Spätestens seit Apple seine AirTags auf den Markt gebracht hat, sind Bluetooth-Tracker in aller Munde. "AirTags” für Android gibt es mittlerweile ebenso, darunter die SmartTags von Samsung oder Tracker von Drittanbietern wie Chipolo. 
Das Original ist derzeit nach wie vor nur mit Apple-Geräten kompatibel.

Kann man AirTags mit Android-Geräten verwenden?

Mit einem Original-AirTag lässt sich Ihr Android-Smartphone auch in absehbarer Zukunft nicht verbinden. Gleiches gilt für die zugehörige “Wo ist?” App, welche Ihnen ebenso wenig zur Verfügung steht. Die von Apple entwickelte “Tracker-Erkennung” dafür schon. Sie wird dazu verwendet, um die Umgebung nach AirTags zu scannen. Das ist vor allem dann sinnvoll, wenn Sie befürchten, dass jemand mit einem AirTag Ihren Standort verfolgt. 

Als Android-Nutzer:in profitieren Sie dennoch von Bluetooth-Trackern und ihren Vorteilen. Mittlerweile gibt es brauchbare Alternativen anderer Hersteller:innen. Wie bei Apple müssen Sie außerdem eine mit Ihrem Tracker kompatible App auf Ihr Smartphone herunterladen. Solche finden Sie im Play Store – etwa Googles “Gerät finden” oder “Samsung Find” von Samsung

Wie funktionieren Bluetooth-Tracker für das Smartphone?

Apple AirTagsSamsung SmartTags und Co. werden über Bluetooth mit Ihrem Smartphone verbunden. Für die Einrichtung benötigen Sie eine passende App. Danach können Sie die ungefähre Position des getrackten Gegenstands orten oder einen Piepton abspielen – selbst ohne Internetverbindung. Das ist nicht nur praktisch für leicht verlegbare Dinge wie Schlüsselbunde oder Geldbörsen. Auch Fahrräder, Reisegepäck, Notebooks oder Handtaschen können so lokalisiert werden. 

Die Reichweite von Bluetooth-Trackern beträgt üblicherweise bis zu 50 Meter. Um diese sogar über Kontinente hinweg auszudehnen, braucht es zum Beispiel sogenannte Crowdsourcing-Netzwerke. Ein solches ist etwa Apples “Wo ist?”-Netzwerk. Darin befinden sich hunderte Millionen Apple-Geräte. Google bietet mit “Mein Gerät finden” eine Alternative für Android Smartphones. 

Eine Ortung über Crowdsourcing-Netzwerke funktioniert im Grunde folgendermaßen: 

  • Der Tracker sendet via Bluetooth laufend Signale aus. 
  • Andere Geräte, die sich ebenfalls im Netzwerk und in der Nähe des Trackers befinden, erkennen diese. 
  • Die verschlüsselten Standortdaten von als verloren gemeldeten Objekten werden anonym an einen Server übertragen. 
  • Ist der Akku leer, wird die letzte bekannte Position für die Ortung herangezogen. 
  • Von den Besitzer:innen können die Daten anschließend bequem abgerufen werden. 

Voilà, der Gegenstand ist gefunden! 

Muss ich meinen Standort teilen, um Geräte zu tracken?

Nein, der eigene Standort muss nicht mit anderen geteilt werden, um Schlüssel, Handtasche und Ähnliches zu tracken. Die Standortdienste selbst müssen aber aktiviert sein - sowohl bei Apple als auch bei Google. Gleiches gilt natürlich für Bluetooth. Machen Sie zu Hause am besten einen Probelauf. Prüfen Sie, ob Ihr Gerät bzw. der Gegenstand tatsächlich gefunden werden kann, oder ob Sie die Einstellungen anpassen müssen. 

Können Bluetooth-Tracker live verfolgt werden?

Nein, ein Echtzeit-Tracking ist nicht möglich, weder bei Original-AirTags noch bei den Alternativen für Android. Die Häufigkeit der Updates hängt nämlich davon ab, wie viele im Netzwerk befindliche Geräte sich in der Nähe des Trackers aufhalten. Eine Ortung in belebten Gebieten ist deshalb wesentlich präziser. Je abgelegener, desto schwieriger wird es, einen möglichst genauen Standort zu erhalten. 

Welche Android-Alternativen gibt es für AirTags? 

Apple gilt mit seinen AirTags als Vorreiter bei den Bluetooth-Trackern. Andere Hersteller:innen haben allerdings nachgezogen. 

Zu den bekanntesten Alternativen für Android zählen unter anderem: 

  • Samsung SmartTag 
  • Motorola “Moto Tag” 
  • Chipolo Objektfinder (mit Android und iOS kompatibel) 
  • Tile Tracker (mit Android und iOS kompatibel) 

Die zugehörigen Apps finden Sie im Play Store. Installieren, einrichten – und schon schützen Sie Geräte und Gegenstände vor Verlust oder Diebstahl. 

Von Hartlauer Wir beraten Sie nicht nur, sondern stehen Ihnen auch mit zahlreichen Services zur Verfügung. Egal ob Sie ein Smartphone, eine Brille, ein Hörgerät oder eine Kamera kaufen.
Andere Artikel von Hartlauer
Vater und Tochter auf der Couch mit einem schwarzen Smartphone in der Hand

Die coolsten Technik Gadgets

Machen Sie Ihr Leben einfacher – mit smarten Technik Gadgets! Entdecken Sie bei Hartlauer absolute Trendprodukte und innovative Must-haves.

09.12.2024 • Artikel lesen
 Web_2024_03_18_Brille_reinigen_Blogpost_BP

Expertentipps für die Brillenreinigung

Die Pflege Ihrer Brille ist genauso wichtig wie die Wahl der richtigen Gläser und der Fassung. Denn mit einer optimalen Pflege erhöht sich die Langlebigkeit Ihrer Brille deutlich.

25.03.2024 • Artikel lesen
Beratung
Image_Einfach_MEHR_2023_roh_unlimited
Experten
Kontaktieren Sie unseren Kundendienst und vereinbaren Sie gleich einen Termin mit einem Experten.

Haben Sie Fragen?