Auf der Grafik ist das Gesicht einer Frau zu sehen mit Fokus auf ihr rechtes Auge.
Optik

Das Glaukom, der stille Dieb des Sehens.

Von Matthias A. • 11.03.2025
Von Matthias A. • 11.03.2025

Das Glaukom, der stille Dieb des Sehens.

Das Glaukom, auch bekannt als „grüner Star“, ist eine der häufigsten Ursachen für Erblindung weltweit. Diese Augenerkrankung betrifft Millionen von Menschen und erfordert ein frühzeitiges Erkennen und eine kontinuierliche Behandlung, um das Sehvermögen zu erhalten.

Was ist ein Glaukom?

Als Glaukom wird eine Gruppe von Augenerkrankungen bezeichnet, die den Sehnerv schädigen – den Nerv, der visuelle Informationen vom Auge zum Gehirn überträgt. In den meisten Fällen ist ein erhöhter Augeninnendruck (intraokularer Druck) die Ursache. Wird dieses Problem nicht behandelt, kann es zu permanentem Sehverlust oder sogar zur Erblindung führen.

Arten von einem Glaukom

  • Weitwinkelglaukom (Offenwinkelglaukom): Dies ist die häufigste Form. Der Abflusswinkel für die Flüssigkeit im Auge bleibt offen, aber die Abflusskanäle sind teilweise blockiert. Dies verursacht einen langsamen Druckaufbau.
  • Engwinkelglaukom: Der Abflusswinkel ist verengt oder blockiert, was zu einem schnellen Druckanstieg führt. Dies wird als akuter Glaukomanfall bezeichnet und erfordert sofortige ärztliche Behandlung.
  • Normaldruckglaukom: Trotz normalem Augeninnendruck treten Schäden am Sehnerv auf, oft aus unbekannten Gründen.
  • Sekundäres Glaukom: Dies kann durch eine andere Erkrankung, wie Diabetes oder Augenverletzungen, verursacht werden.

Symptome und Diagnose von einem Glaukom

Ein Glaukom wird oft als „stiller Dieb des Sehens“ bezeichnet, da es in den frühen Stadien keine offensichtlichen Symptome gibt. Im Verlauf der Krankheit können jedoch folgende Symptome auftreten:

  • Verlust des peripheren (seitlichen) Sehens
  • Tunnelblick
  • Halos um Lichter
  • Rötung der Augen
  • Augenschmerzen oder Kopfschmerzen

Die Diagnose erfolgt durch eine umfassende Augenuntersuchung, die Messungen des Augeninnendrucks, der Sehnervveränderungen und der Gesichtsfeldverluste beinhaltet.

Behandlungsmöglichkeiten von einem Glaukom

Die Behandlung zielt darauf ab, den Augeninnendruck zu senken und weiteren Sehnervschäden vorzubeugen. Zu den gängigen Behandlungsoptionen gehören:

  • Medikamente: Augentropfen oder orale Medikamente zur Senkung des Augeninnendrucks.
  • Lasertherapie: Hilft, den Abfluss von Augenflüssigkeit zu verbessern.
  • Chirurgie: In schweren Fällen kann ein chirurgischer Eingriff erforderlich sein, um den Druck zu senken.

Leben mit einem Glaukom

Eine Glaukom-Diagnose kann beängstigend sein, aber mit der richtigen Behandlung und regelmäßigen Kontrollen kann der Krankheitsverlauf positiv beeinflusst werden. Hier sind einige Tipps:

  • Regelmäßige Augenuntersuchungen: Halten Sie Ihre Termine ein, um den Fortschritt zu überwachen.
  • Medikationsadhärenz: Nehmen Sie Ihre Medikamente genau nach Anweisung ein.
  • Gesunder Lebensstil: Eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Bewegung können den allgemeinen Gesundheitszustand verbessern.

Fazit

Früherkennung und -behandlung sind der Schlüssel zur Erhaltung des Sehvermögens bei einem Glaukom. Wenn Sie ein erhöhtes Risiko haben oder Symptome feststellen, suchen Sie umgehend einen Augenarzt auf. Gemeinsam können Sie einen Plan entwickeln, um Ihr Sehvermögen zu schützen und Ihre Lebensqualität zu erhalten.

Dieser Beitrag stellt keinen ärztlichen Rat dar und dient ausschließlich zur Information über das gegebene Thema.

Von Matthias A. Seit 1999 ist Matthias bei Hartlauer als Optiker und Hörgeräteakustiker tätig. Seinem der Augenoptik geschuldeten Interesse an der menschlichen Physiologie und deren Gesundheitserhalt folgeleistend hat er ein Studium der Medizintechnik abgeschlossen. Zu seinen Interessen zählen, neben den technologischen Innovationen in der Augenoptik, auch die damit zusammenhängenden modischen Neuerungen und Trends. In seiner Freizeit treibt er regelmäßig Sport, widmet sich der Literatur und geht so oft es möglich ist seiner Motorradleidenschaft nach.
Andere Artikel von Matthias A.
Eine schwarze Bifokalbrille liegt auf einem geöffnetem Buch.

Bifokalbrille

Ein Bifokal- oder Zweistärkenglas bietet den Vorteil, auf zwei unterschiedliche Entfernungen scharfe Sicht zu ermöglichen. Das ist immer dann nötig, wenn die Augenlinse nicht mehr in der Lage ist zu fokussieren oder ständiges Fokussieren zu anstrengend wird.

24.09.2024 • Artikel lesen
Ein Keramikschwein trägt eine schwarze Brille. Dahinter sind Hände auf einer Laptop-Tastatur zu sehen.

Sind in Österreich Brillen steuerlich absetzbar?

In Österreich sind Brillen und Sehbehelfe grundsätzlich von der Steuer absetzbar. Es hängt jedoch von deren genauem Zweck ab, ob die entsprechenden Kosten auch geltend gemacht werden können.

19.09.2024 • Artikel lesen
Auf der Grafik sind Frauenhände zu sehen, welche eine Brille halten. Bei der Brille werden die Gläser getauscht.

Brillengläser tauschen

In Österreich beträgt die Tragedauer von Brillen im Durchschnitt 2-3 Jahre. Selbst wenn sich die Sehstärke danach noch nicht verändert hat, weisen die Brillengläser nach dieser Zeit meist Schäden auf, die die Sehschärfe beeinträchtigen.

24.07.2024 • Artikel lesen
Beratung
Image_Einfach_MEHR_2023_roh_unlimited
Experten
Kontaktieren Sie unseren Kundendienst und vereinbaren Sie gleich einen Termin mit einem Experten.

Haben Sie Fragen?