Buchstabenwürfel formen den Begriff Diabetes Typ 1 neben Spritzen
Gesundheit

Diabetes Typ 1

Von Peter K. •
Von Peter K. •

Diabetes Typ 1

Diabetes mellitus zählt zu den häufigsten Stoffwechselerkrankungen und kann Auswirkungen auf verschiedene Bereiche des Körpers haben. Generell lässt sich zwischen Diabetes Typ 1 und Diabetes Typ 2 unterscheiden. Bei Diabetes Typ 1 kann der Körper kein Insulin produzieren. Bei Typ 2 Diabetes kann der Körper das Insulin nicht ausreichend nutzen. Doch was ist überhaupt Insulin und wie lässt sich Typ-1-Diabetes erkennen?

“Personen, die an Typ-1-Diabetes erkrankt sind, können das Hormon nicht auf natürliche Weise oder nur in geringen Mengen produzieren und müssen sich daher täglich Insulin spritzen. ”

-

Insulin ist ein körpereigenes und lebenswichtiges Hormon: Dieser sogenannte chemische Botenstoff wird in der Regel von der Bauchspeicheldrüse produziert und an das Blut abgegeben. Das Insulin wird anschließend über unser Blut durch den Körper transportiert und ist dafür zuständig, wichtige Funktionen zu regulieren. So ist es unter anderem die Aufgabe von Insulin, die aufgenommene Nahrung zu verwerten. Insulin sorgt also dafür, dass der durch Essen und Trinken aufgenommene Zucker in die Körperzellen transportiert und dort in Energie umgewandelt werden kann. 

Kann das Hormon Insulin nicht produziert oder verwertet werden, kann der Zucker im Blut allerdings nicht verwertet werden. Die Folge: Die nicht genutzte Menge Zucker sammelt sich an. Eine unnatürlich hohe Zuckerkonzentration im Blut entsteht. Und das kann unangenehme Beschwerden mit sich bringen.

Personen, die an Typ-1-Diabetes erkrankt sind, können das Hormon nicht auf natürliche Weise oder nur in geringen Mengen produzieren und müssen sich daher täglich Insulin spritzen. Das Hormon können sich Patienten selbst mit einer Insulinpumpe zuführen.

Die Insulinbehandlung sorgt dafür, dass der Blutzuckerspiegel auf einem gewissen Niveau gehalten wird und Beschwerden durch Unter- und Überzuckerungen vorgebeugt werden kann. Darüber hinaus ist es möglich, Folgeerkrankungen – die durch zu hohen Blutzucker entstehen können – gar nicht erst eine Chance zu bieten.


Was ist Typ-1-Diabetes?

Da bei Typ-1-Diabetes kein oder zu wenig Insulin produziert wird, kann es ohne die zusätzliche Insulinzufuhr kurzfristig zu einer schweren Stoffwechselentgleisung – der sogenannten Ketoazidose – kommen. Diese kann ohne die notwendigen Gegenmaßnahmen sogar tödlich verlaufen.

Langfristig kann Diabetes Typ 1 die Blutzuckerwerte in die Höhe treiben und außerdem die Funktionalität von Blutgefäßen, Nerven und zahlreicher Organe einschränken. Um den Langzeitfolgen von Typ-1-Diabtes vorzubeugen, gilt es, regelmäßig die Blutzuckerwerte zu messen, zu vergleichen und gegebenenfalls mehrmals täglich Insulin zu spritzen.

In aller Häufigkeit tritt Diabetes Typ 1 schon in jungen Jahren auf – etwa in der frühen Kindheit oder bei Jugendlichen. Meistens wird die Diagnose Diabetes also bereits vor dem 40. Lebensjahr gestellt. Demnach wird bei Typ-1-Diabetes auch von Jugenddiabetes oder juveniler Diabetes gesprochen. Die Autoimmunreaktion zeigt zu Beginn häufig keine Symptome. Wenn man allerdings die Antikörper genau betrachtet, lässt sich die Stoffwechselerkrankung in vielen Fällen bereits Monate vor dem Ausbruch nachweisen.

Heilen lässt sich Typ-1-Diabetes nicht. Wird die Insulin-Behandlung allerdings individuell auf den Patienten abgestimmt, lässt sich mit der Stoffwechselerkrankung gut leben


Ursachen: Wieso bekommt man Diabetes Typ 1?

 


Bei den von Diabetes Typ 1-Betroffenen zerstören körpereigene Antikörper Betazellen der Bauchspeicheldrüse, welche für die Produktion von Insulin verantwortlich sind. Laut Definition zählt Typ-1-Diabetes demnach zu den häufigsten sogenannten Autoimmunerkrankungen.

Bemerkbar macht sich die Krankheit allerdings erst durch auffällige Blutzuckerwerte, die über einen längeren Zeitraum stark erhöht ausfallen. Dieses Szenario tritt ein, sobald diese Autoantikörper etwa 80 Prozent der Betazellen zerstört haben. 

  1. Durch die Zerstörung der Betazellen entsteht ein Mangel an Insulin. 
  2. Der durch die Nahrung aufgenommene zirkulierende Zucker (Glukose) in den Körperzellen kann nicht mehr in Energie umgewandelt werden.
  3. Aufgrund des fehlenden Insulins häuft sich Zucker im Blut an.

Die genaue Ursache, die erklären könnte, warum Antikörper die Betazellen der Bauchspeicheldrüse angreifen, ist noch nicht final gefunden. Wahrscheinlich ist aber, dass Diabetes Typ 1 vor allem genetische Ursachen hat. Aber auch andere – äußere – Faktoren können eine Rolle spielen.

Genetische Ursachen für Typ-1-Diabetes

Auch wenn Diabetes Typ 1 offenbar weniger stark vererbbar ist als Typ 2, kann als eine Ursache der Stoffwechselkrankheit die genetische Disposition infrage kommen. Bei circa 10 % aller Diabetes-Typ-1-Patienten gibt es einen Verwandten ersten Grades, der ebenfalls die Diagnose Diabetes erhalten hat. Das verstärkt die Theorie einer genetischen Veranlagung. Dabei tritt Diabetes Typ 1 vermehrt mit mehreren Genveränderungen auf.

Welche äußeren Faktoren können Diabetes Typ 1 auslösen?

Diabetes Typ 1 kann aber nicht nur genetische Ursachen haben, sondern auch von verschiedenen äußeren Faktoren beeinflusst werden – dazu gehört etwa:

  • eine zu kurze Stillzeit nach der Geburt
  • das zu frühe Füttern von Kuhmilch an Kinder
  • die zu frühe Gabe glutenhaltiger Nahrung an Kinder

Herausgefunden wurde außerdem, dass Diabetes mellitus Typ 1 häufig zusammen mit anderen Autoimmunerkrankungen auftritt. Dazu gehören beispielsweise die Hashimoto-Thyreoiditis, die Glutenunverträglichkeit oder die Magenschleimhautentzündung.

Auch Infektionskrankheiten könnten als Auslöser für die Fehlsteuerung des Immunsystems gelten und somit Diabetes Typ 1 fördern. Hierbei kommen etwas Masern, Röteln oder Mumps infrage.

Für die fehlende Produktion von Insulin können außerdem geschädigte Nervenzellen in der Bauchspeicheldrüse verantwortlich sein.

Symptome von Diabetes-Typ-1

Wird Typ-1-Diabetes über einen längeren Zeitraum nicht erkannt, liegen die Blutzuckerwerte dauerhaft in einem zu hohen Bereich. Häufig macht sich das bei vielen Patienten erst im Laufe der Zeit bemerkbar. Folgende Beschwerden gelten als typisch für Typ-1-Diabetes:

  • häufiges Wasserlassen
  • ein verstärktes Durstgefühl
  • Müdigkeit 
  • Antriebslosigkeit
  • Übelkeit
  • Schwindel

Wenn der Blutzuckerspiegel sehr stark erhöht ist, kann dies darüber hinaus zu Bewusstseinsstörungen und zur Bewusstlosigkeit führen. In diesem Fall wird von einem diabetischen Koma gesprochen.

Wie wird Diabetes Typ 1 diagnostiziert?

Für eine Diagnose von Typ-1-Diabetes wird die Zuckerkonzentration im Blut herangezogen. 

Diabetes kann anhand folgender Werte diagnostiziert werden:

  • einem Blutzuckerwert von 200 mg/dl (11,1 mmol/l) oder mehr
  • einem Nüchtern-Blutzuckerwert von 126 mg/dl (7,0 mmol/l) oder mehr 
  • einem Blutzucker-Langzeitwert von 6,5 Prozent (48 mmol/mol) oder mehr

Ein weiterer Test am Folgetag kann das Ergebnis bestätigen. 

Behandlung und Therapie

Nach der Diabetes-Diagnose werden die Patienten eingestellt. Ein Arzt stellt also fest, welche Insuline, welche Insulinmengen und welches Spritzschema sich am besten für den Patienten eignet. Bei regelmäßigen Kontrollterminen wird der Therapie-Erfolg überprüft.

Wer an Typ-1-Diabetes erkrankt ist, kann die Therapie im Alltag weitestgehend selbstständig durchführen. Die Behandlung von Typ-1-Diabetes erfolgt in der Regel in drei Therapieschritten:

  1. Blutzuckerkontrolle
  2. Insulintherapie
  3. Gehalt an Kohlenhydraten im Essen berechnen

Folgeerkrankungen von Diabetes-Typ-1

Ein schlecht oder nicht eingestellter Diabetes Typ 1 birgt ein hohes Risiko für unterschiedliche Folgeerkrankungen:

  • diabetische Retinopathie: Veränderungen der kleinen Gefäße der Netzhaut.
  • diabetische Nephropathie: Die Nieren können das Blut schlechter filtern.
  • diabetische Neuropathie: Schädigung der Nervenzellen mit Folgen wie Taubheit in den Füßen.
  • Arteriosklerose: Durchblutungsstörungen
  • diabetischer Fuß: Nervenschäden und Durchblutungsstörungen begünstigen Verletzungen an den Füßen. Auch die Wundheilung kann negativ beeinflusst sein.        

Was ist der Unterschied zwischen Diabetes Typ 1 und 2?

Man unterscheidet zwei Typen von Diabetes:

  • Typ-1-Diabetes: Diabetes Typ 1 wird häufig im Kindes- oder Jugendalter diagnostiziert und zeichnet sich durch einen Insulin-Mangel aus.
  • Typ-2-Diabetes: Diese Form von Diabetes mellitus tritt häufiger auf und bezeichnet den Zustand, dass der Körper auf Insulin nicht mehr ausreichend reagiert. Mit zunehmendem Alter steigt die Wahrscheinlichkeit, dass der Körper dem Insulin gegenüber unempfindlicher reagiert. 
Von Peter K. Peter ist seit dem Jahr 2009 bei Hartlauer tätig. Gesundheitsthemen liegen dem Familienmenschen auf dem Herzen. Interesse an medizinische Grundlagen zu Bluthochdruck, Diabetes, BMI sowie gesunder Bewegung gepaart mit dem technischen Verständnis für Features der Gesundheitsprodukte sind ideale Voraussetzungen für seine Arbeit als Produktmanager für Gesundheit bei Hartlauer. Als geselliger Mensch geht er gerne mit seiner Familie Wandern oder Skifahren.
Andere Artikel von Peter K.
Mann massiert Schulter mit Hartlauer Massage Gun

Massagepistolen im Vergleich

Massagepistolen erleben gerade einen richtigen Hype. Seitdem es für viele Leistungssportler zur Routine geworden ist, nach dem Training zu einer Massage Gun zu greifen, hat sich der Gebrauch dieser auch auf den privaten Bereich ausgeweitet. Wir haben uns intensiv mit den elektrischen Massagegeräten auseinandergesetzt und die aktuellsten Modelle getestet. Das Ergebnis gibt es im nachfolgenden Blogbeitrag zusammengefasst.

19.04.2022 • Artikel lesen
Web_2022_04_GH_Blogbeitraege_Pollen_BP

Tipps für die Pollensaison: Raumklima optimieren

Während sie unterwegs den Pollen schutzlos ausgeliefert sind, gibt es für die eigenen vier Wände die Option, das Raumklima möglichst optimal zu halten, um den Betroffenen Milderung zu verschaffen. Wir zeigen Ihnen folgend einige spannende Tipps für die Pollensaison, um die laufende Nase, tränende Augen und Niesanfälle zu minimieren.

Artikel lesen
Hartlauer Gesundheitsbus für gratis Seh- und Hörtests vor einem weißen Gebäude

Gesundheitsbus

Bereits seit einigen Jahren bietet Hartlauer mit seinem Gesundheitsbus gratis Seh- und Hörtests vor Ort an. Oftmals wird Augen und Gehör leider auch bei der Gesundheitsvorsorge viel zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt.

Artikel lesen
Beratung
Image_Einfach_MEHR_2023_roh_unlimited
Experten
Kontaktieren Sie unseren Kundendienst und vereinbaren Sie gleich einen Termin mit einem Experten.

Haben Sie Fragen?