Diabetes
Wissenswertes über Diabetes
Diabetes, auch Zuckerkrankheit genannt, gehört zu den sogenannten Volkskrankheiten. Eine steigende Zahl an Menschen ist von dieser Stoffwechselstörung betroffen. Glücklicherweise sorgen moderne Blutzuckermessgeräte für ein Diabetes-Management, das Betroffenen trotz der Krankheit ein hohes Maß an Lebensqualität ermöglicht.
Was ist Diabetes?
Diabetes ist eine chronische Stoffwechselerkrankung, die sich durch einen erhöhten Blutzuckerspiegel äußert. Normalerweise ist das körpereigene Hormon Insulin dafür zuständig, Zucker aus dem Blutkreislauf in die Körperzellen zu transportieren. Insulin wird in der Bauchspeicheldrüse produziert und in den Blutkreislauf abgegeben. Fehlt dem Körper die Fähigkeit, ausreichend Insulin zu produzieren, oder es ausreichend effizient einzusetzen, spricht man von Diabetes.
Wie kann man Diabetes feststellen?
Um Diabetes oder Zuckerkrankheit zu erkennen, wird in mehreren Untersuchungen der Blutzucker gemessen und anhand der Blutzucker-Normalwerte überprüft. Für eine sichere Diagnose sind mehrere Messungen zu unterschiedlichen Zeitpunkten nötig. Im Rahmen dieser Untersuchungen können sowohl die Gelegenheitsglukose (ohne Nüchternheit) als auch der Nüchternblutzucker gemessen werden.
Bei einem Wert des Nüchternblutzuckers ab 126 mg/dl spricht man von Diabetes. Von einer Vorstufe (Prädiabetes) spricht man, wenn der Nüchtern-Glucosewert zwischen 100 und 125 mg/dl liegt.
Diabetesformen
Der vollständige medizinische Fachbegriff für Zuckerkrankheit lautet "Diabetes mellitus", abgeleitet von den altgriechischen Wörtern "diabetes" (hindurchfließen) und "mellitus" (honigsüß). Als Sammelbegriff sind darunter verschiedene Stoffwechselstörungen zusammengefasst, die hauptsächlich den Kohlenhydrat-, aber auch den Fett- und Eiweißstoffwechsel betreffen (können). Rund 95 Prozent aller Diabetesfälle können folgenden drei Diabetesformen zugeordnet werden:
Diabetes Typ 1
Diabetes Typ 2
Schwangerschaftsdiabetes und Diabetes bei Kindern
Bei Kindern entsteht Diabetes meist am Beginn der Pubertät. Grundsätzlich ist Diabetes bei Kindern ein seltenes Phänomen. Die Symptome ähneln jenen der Erwachsenen:
- Diabetes Typ 1 sollte bei Kindern in jedem Fall rechtzeitig diagnostiziert werden. Ansonsten kann eine Ketazidose (schwere Stoffwechselentgleisung) auftreten, welche lebensbedrohliche Ausmaße annehmen kann. Wird bei Kindern Typ-1-Diabetes festgestellt, ist eine lebenslange Gabe von Insulin unabdingbar.
- Diabetes Typ 2 kommt bei Kindern ausgesprochen selten vor. Hier ist starkes Übergewicht oft die Ursache. Typ-2-Diabetes kann bei einer Umstellung von Ernährung und Bewegung bei Kindern häufig vollständig geheilt werden.
Egal bei welchem Typ von Diabetes ist die regelmäßige Blutzucker-Messung mit zuverlässigen Blutzuckermessgeräten unabdingbar, um zu überprüfen, ob Blutzucker-Normalwerte erreicht werden.
Wie wird Diabetes behandelt?
Diabetes Typ 1 macht die Zuführung von Insulin notwendig, da die Bauchspeicheldrüse dieses nicht mehr produzieren kann. Dies erfolgt normalerweise zu den Mahlzeiten und per Injektion mit einem Insulinpen in das Fettgewebe. Als Alternative steht die Insulinpumpen-Therapie zur Verfügung. Hier wird dem Körper mittels einer Insulinpumpe rund um die Uhr Insulin zugeführt. Zu den Mahlzeiten wird zusätzliches Insulin über die Pumpe ausgeschüttet.
Bei Diabetes Typ 2 ist nicht immer eine Insulintherapie in Form von Injektionen nötig. Dafür gibt es schrittweise Behandlungsmöglichkeiten die eingesetzt werden, wenn die vorherige nicht wirkt. Folgende Behandlungsschritte werden gesetzt:
- Umstellung des Lebensstils bei Ernährung und Bewegung
- Blutzuckersenkende Medikamente
- Insulingaben in oraler Form
- Insulingaben durch Injektion
Ursachen und Risikofaktoren
Diabetes-Ursachen können nicht in jedem Fall bestimmt werden. Diabetes Typ 2 wird häufig auf die Risikofaktoren Bewegungsmangel und Übergewicht zurückgeführt. Mit höherem Alter steigt die Wahrscheinlichkeit an dieser Form der Zuckerkrankheit zu erkranken. Diabetes Typ 2 ist vererbbar, ob dies jedoch tatsächlich zum Tragen kommt, hängt vom Lebensstil ab.
Bei der Zuckerkrankheit Diabetes Typ 1 ist die Bestimmung der Risikofaktoren schwieriger. Die Bandbreite an möglichen Diabetes-Ursachen reicht hier von Vorgängen im Autoimmunsystem des Körpers über Umwelteinflüsse bis zu Infektionen.
Andere Formen der Zuckerkrankheit können auch in Folge bestimmter Grunderkrankungen oder in Verbindung mit bestimmten Medikamenten auftreten.
Folgeerkrankungen von Diabetes
Zu den Folgeerkrankungen von Diabetes zählen vor allem Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems. Vorsorge in Bezug auf Herzinfarkt, Schlaganfall und andere Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind für Diabetes Typ 2-Patienten sehr wichtig. Weitere Folgeerkrankungen betreffen die Schwächung der Durchblutung und der Nerven. Dies kann Augen, Nieren, sexuelle Funktion und Extremitäten („diabetischer Fuß“) betreffen.
-
Was ist Diabetes?
Von Diabetes spricht man, wenn der Körper nicht in der Lage ist, genug Insulin herzustellen, um den Zucker im Blutkreislauf zu den Zellen zu transportieren (Diabetes Typ 1) oder das produzierte Insulin und der Zucker nicht ausreichend verarbeitet werden können (Diabetes Typ 2).
-
Was sind die Anzeichen für Diabetes?
Anzeichen und Symptome für Diabetes sind:
- übermäßiges Durstgefühl
- häufiger Harndrang
- Anfälligkeit für Infektionen
- verminderte Wundheilung
- Potenzstörung und verminderter Sexualtrieb
- Juckreiz
- Sehschwäche
- Müdigkeit
- vermehrter oder verminderter Appetit
- ungewöhnliche Gewichtszunahme oder -abnahme
Gerade Diabetes Typ 2 bleibt oft lange unerkannt, da die Symptome häufig unspezifisch oder sehr verzögert auftreten.
-
Welche Beschwerden bei Diabetes?
Als Beschwerden treten bei Diabetes neben den ersten Symptomen wie Harndrang, Sehschwäche, Müdigkeit und verminderte Wundheilung häufig Herz-Kreislauf-Erkrankungen auf. Deshalb sind Diabetiker stärker gefährdet einen Herzinfarkt oder Schlaganfall zu erleiden. In diesem Wissen sollten sie die Vorsorge sehr ernstnehmen.
-
Wie Diabetes feststellen?
Diabetes wird durch eine Messung des Blutzuckerspiegels festgestellt. Dafür führt der Arzt mehrere Messungen zu verschiedenen Zeitpunkten durch. Ein Diabetes-Selbsttest kann aufschlussreich sein, sollte jedoch immer durch Test und Diagnose des Arztes bestätigt werden. Übersteigt der Spiegel wiederholt die Blutzucker-Normalwerte, wird mittels eines Tests festgestellt, um welchen Diabetes-Typ es sich handelt.
-
Wie entsteht Diabetes einfach erklärt?
Diabetes Typ 2 entsteht durch Vererbung begünstigt bei Übergewicht und Bewegungsmangel. Diese Faktoren führen dazu, dass die Zellen unempfindlich für Insulin werden, welches Zucker vom Blutkreislauf in die Zellen transportiert. Diabetes Typ 1 entsteht als Autoimmunreaktion, wenn die Betazellen, welche in der Bauchspeicheldrüse Insulin produzieren, von den Antikörpern des eigenen Immunsystems angegriffen werden.
-
Welcher Diabetes Typ ist gefährlicher?
Diese Frage lässt sich nicht eindeutig beantworten. Bei Diabetes Typ 1 besteht die Gefahr, dass es lange unentdeckt bleibt. Bleibt Typ 1 unentdeckt, dann besteht das Risiko einer Stoffwechselentgleisung mit diabetischem Koma. Diabetes Typ 2 tritt häufig in Folge eines ungesunden Lebensstils auf. Wird dieser nicht korrigiert, besteht die Gefahr der Schädigung zahlreicher Organe und der Nervenbahnen. Herzinfarkt und Schlaganfall können die Folge sein.
-
Welcher Diabetes-Typ ist heilbar?
Diabetes Typ 1 muss ein Leben lang behandelt werden. Bei einer frühen Erkennung von Diabetes Typ 2 und einer konsequenten Veränderung des Lebensstils kann unter Umständen die dauerhafte Normalisierung des Blutzuckerspiegels erreicht werden.
-
In welchem Alter tritt Diabetes auf?
Diabetes Typ 1 tritt häufig bereits im Kinder- und Jugendalter auf und wird deshalb auch als juveniler Diabetes bezeichnet. Diabetes Typ 2 zeigt sich meist erst im Erwachsenenalter und trägt deshalb auch die Bezeichnung Altersdiabetes.